Oktober 1, 2022
Quelle: Blackout News
Die Europäische Union erwägt, ihre Ölsanktionen um Schifffahrtsbeschränkungen zu erweitern. Die EU diskutiert weiterhin die Einführung einer Preisobergrenze für russisches Öl (Bloomberg, 28.09.2022). Ein Transportverbot für Schiffe würde es EU-Schiffen verbieten, russisches Öl zu transportieren, das über einem vereinbarten Schwellenwert verkauft wird. Griechenland ist bei weitem die größte Nation, die Öltanker besitzt1.
Die derzeitigen Ölsanktionen der EU, die im Juni beschlossen wurden, umfassen ein Embargo gegen russisches Öl. Außerdem ein Verbot der Erbringung von Dienstleistungen – wie Versicherung, Vermittlung und Finanzierung -, die für den weltweiten Öltransport erforderlich sind. Es gibt jedoch Ausnahmen für Pipeline-Lieferungen. Dieses Paket soll im Dezember für Rohöl auf dem Seeweg und Anfang 2023 für raffinierte Erdölerzeugnisse in Kraft treten.
Schifffahrtsnationen stehen unter Druck
Die Schifffahrt wurde auf Druck von Schifffahrtsnationen, darunter Griechenland und Zypern, aus dem vorherigen Paket ausgeklammert. Das bedeutet, dass Schiffe, die nicht auf EU-Dienste angewiesen sind, theoretisch weiterhin russisches Öl transportieren könnten.
Die Einbeziehung der Schifffahrt sei notwendig, um mögliche Schlupflöcher zu vermeiden. Schiffe unter griechischer Führung haben auch nach Inkrafttreten der Sanktionen der EU gegen russische Kohle in Nicht-EU-Länder transportiert.
Die Europäische Union erwägt, ihre Ölsanktionen um ein Transportverbot für Schiffe zu erweitern. Schifffahrtsnationen stehen unter Druck
Bild:Sarvesh Lutchmun, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Minister der G-7-Staaten hatten Anfang des Monats auf Drängen der USA eine Obergrenze für den russischen Ölpreis beschlossen, um die weltweiten Ölpreise in Schach zu halten und gleichzeitig die Einnahmen Moskaus zu schmälern.
Die EU müsste ihre früheren Sanktionen ändern, damit die Schifffahrt und die Dienstleistungen im Rahmen einer vereinbarten Preisobergrenze fortgesetzt werden können. Diese Änderungen müssten von allen 27 Mitgliedstaaten unterstützt werden, um in Kraft zu treten. Andere G-7-Mitglieder – darunter auch das Vereinigte Königreich, in dem ein bedeutender Teil der Versicherungsbranche ansässig ist – würden ähnliche Maßnahmen ergreifen.
Einige Details müssen noch geklärt werden, darunter auch die Frage, auf welchen Preis die Verbündeten die Obergrenze festlegen würden. Die zuvor beschlossenen EU-Beschränkungen treten am 5. Dezember in Kraft, könnten sich aber aufgrund der Zeit, die für die Anmietung von Schiffen und die Beförderung von Ladungen an ihren Bestimmungsort benötigt wird, schon vorher auf den physischen Ölhandel auswirken.
Im Juni feilschten die 27 Länder der Union wochenlang um die Bedingungen der aktuellen Maßnahmen
EU-Länder, die Ausnahmeregelungen für über Pipelines angeliefertes Öl erhalten haben, werden wahrscheinlich sicherstellen wollen, dass diese intakt bleiben. Alle anderen Länder, die über den Seeweg importieren, haben Bedenken wegen ungleicher Wettbewerbsbedingungen. Die Schifffahrtsnationen könnten ebenfalls nach Möglichkeiten suchen, ihre Industrie zu schützen. Ungarn hat ebenfalls erklärt, dass es keine weiteren Energiesanktionen unterstützen würde.
Es bleibt unklar, wie wirksam eine Preisobergrenze wäre, zumal einige der größten Abnehmer Russlands, darunter China und Indien, nicht zugestimmt haben, sich anzuschließen. US-Beamte haben argumentiert, dass die Preisobergrenze auch dann funktionieren könnte, wenn viele Abnehmer der Koalition nicht offiziell beitreten, da sie das System immer noch als Druckmittel bei Vertragsverhandlungen mit Moskau einsetzen könnten, um niedrigere Preise auszuhandeln.
Unabhängig davon diskutieren die EU-Staaten auch über neue Sanktionen gegen Russland, einschließlich weiterer Beschränkungen für Elektronik- und Technologieexporte.
Anm. der Redaktion (Datz): Warum rudert Deutschland bei den Sanktionen, letztlich gegen die EU und gegen sich selbst, voran? Was treibt die Politiker*innen? Auch ihnen sollte es ja nicht entgangen sein, dass aus Indien, Saudi-Arabien und China importiertes Öl und Gas das gleiche russische ist, welches so vorgeben zu ’sanktionieren‘. Nur um ein vielfaches teurer. Warum diese offensichtliche Selbstschädigung? Es steckt doch wohl mehr dahinter, als nur Masochismus. Der Import großer Mengen an Flüssiggas und Öl aus den USA und Kanada ist ebenso bemerkenswert, da bei der Gewinnung die größtmögliche Umweltschädigung stattfindet. Kasteit sich die Politik selbst oder lässt sie sich geduldig kasteien? Russische Konzerne steigern ihre Gewinne derweil deutlich.
Anmerkung 1) Griechenland ist nicht die größte Nation, die Öltanker besitzt, sondern die europäische Nation mit den meisten registrierten Öltankern.