IRINA SLAV

Englischsprachige Version

24. Juni 2024

Im November letzten Jahres hat die Boston Consulting Group eine Warnung ausgesprochen. Das Unternehmen erklärte, dass in den globalen Plänen zur Energiewende bis 2030 eine Finanzierungslücke von 18 Billionen Dollar klaffe. Laut BCG wurden bereits 19 Billionen Dollar an Finanzmitteln für die Energiewende bereitgestellt. Es würden jedoch weitere 18 Billionen Dollar benötigt, und diese Lücke müsse geschlossen werden, wenn die Umstellungsziele erreicht werden sollen.

„Zu den Herausforderungen gehören Inflation, Einschränkungen und Druck in den Lieferketten sowie höhere Kapitalkosten“, so die BCG in ihrer Warnung, die im Wesentlichen besagt, dass die Wende teurer geworden ist als bisher angenommen und die Welt schockiert.

Die 18 Billionen Dollar, die sich auf die sieben Jahre bis 2030 verteilen, belaufen sich auf etwa 2,6 Billionen Dollar an zusätzlichen jährlichen Investitionen. Aber das sind nur die Schätzungen von BCG. Andere gehen von einem viel höheren Preis aus, wie z. B. die vielsagend benannte Climate Policy Initiative, die im vergangenen Jahr die für eine erfolgreiche Energiewende erforderlichen jährlichen Investitionen bis 2030 weltweit auf 9 Billionen Dollar schätzte, welche von 1,3 Billionen Dollar zwischen 2021 und 2022 ansteigen. Die FT hatte den Anstand zu sagen, dass „die Rechnung immens sein wird“.

Die Investitionen sind bereits im Steigen begriffen, von 1,3 Billionen Dollar auf 1,8 Billionen Dollar im letzten Jahr. Das ist natürlich nicht annähernd so viel wie die von BCG angestrebten 2,6 Billionen Dollar, und die Steigerungsrate lässt vermuten, dass wir das 2030- Ziel der Klimapolitik-Initiative nie erreichen werden, aber es ist ein Anstieg, und deshalb wird er gefeiert… während die Unternehmen ihre Pläne zur Emissionsreduzierung aufgeben, d. h. ihre Investitionspläne umstellen.

Bis etwa zu diesem Jahr waren Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung in aller Munde, überall in der Unternehmenswelt. Klimaziele waren das neue Schwarz, aber dieses neue Schwarz hat sich erschreckend schnell abgenutzt. Jetzt stellen die Unternehmen fest, dass ihre Ziele entweder unrealistisch oder bestenfalls finanziell nicht vertretbar sind. Also sind sie dabei, sie zu überarbeiten oder ganz zu streichen.

Lustig ist in dieser großen Energiewende Komödie auch, dass die Bemühungen der Regierung noch mehr Verpflichtungen durchzusetzen, zu einer weiteren spektakulären Explosion geführt haben, da die Unternehmen die ganze Sache mit der Energiewende nun geheim halten. Da die Methoden zur Erfassung der Emissionen so ungenau sind, kann niemand wirklich sicher sein, dass er seinen Fußabdruck genau misst, und folglich kann er auch nicht nachweisen, dass er seine Reduktionsverpflichtungen erfüllt hat.

Der Nachweis ist extrem wichtig geworden, da die Regulierungsbehörden auf Greenwashing achten, was im Gegensatz zu einer echten Emissionsverringerung eine sehr schlechte Sache ist. Es ist einfach sehr schwer, zwischen den beiden zu unterscheiden, so dass die Unternehmen allmählich das Gefühl bekommen, dass es sich nicht lohnt, wenn sie ohnehin nur eine Geldstrafe zu erwarten haben, weil sie nicht zweifelsfrei nachweisen konnten, dass sie tatsächlich Emissionen reduzieren.

Das jüngste kanadische Gesetz zum Greenwashing ist vielleicht eines der besten Beispiele dafür. Die Ölindustrie bezeichnete es als Knebelgesetz, da es den Unternehmen im Wesentlichen verbietet, ohne nachprüfbare Beweise Behauptungen zu Energiewendebemühungen aufzustellen.

Nur haben die Gesetzgeber vergessen anzugeben, wie genau diese Behauptungen überprüft werden sollen. Alles, was ihnen einfiel, war „eine angemessene und ordnungsgemäße Begründung in Übereinstimmung mit einer international anerkannten Methodik“.

Das klingt sicherlich sehr verantwortungsvoll und sehr offiziell. Was fehlt, sind kleinliche Details im Sinne von „wie genau“. Die Energiewirtschaft hat darauf reagiert und Inhalte von ihren Websites entfernt. Weitere Branchen werden wahrscheinlich folgen, denn Öl und Gas mögen zwar das größte Ziel des Gesetzes sein, aber sie sind nicht das einzige. Jeder ist ein Ziel.

Der Trend zur Beweisführung ist natürlich nicht nur in Kanada zu beobachten. Regulierungsbehörden und Gesetzgeber auf beiden Seiten des Atlantiks sind bestrebt, die Unternehmen auf Linie zu bringen, indem sie überprüfbare und quantifizierbare Angaben vorschreiben, die die Unternehmen dazu bringen, ihre Klimaverpflichtungen zu überdenken – vor allem, wenn sie erkennen, dass die Einhaltung dieser Verpflichtungen in vielen Fällen unmöglich ist, weil sie oft ein klein wenig zu ehrgeizig sind.

Vor diesem Hintergrund des legislativen und regulatorischen Drucks kam die Nachricht, dass für den Übergang bis zum Jahr 2030 ein zusätzlicher Versicherungsschutz im Wert von 11 Billionen Dollar erforderlich sein wird. Der Grund für diesen nicht unerheblichen Betrag an zusätzlichen Kosten ist das Fehlen historischer Daten über die  Energiewendetechnologien und somit der Einblick in die Risikohöhe.

Der „Weckruf“, wie die Autoren es nannten, kommt wieder von der Boston Consulting Group, diesmal in Zusammenarbeit mit Howden. Im Wesentlichen haben die beiden festgestellt, dass die Versicherung von Energiewendeprojekten schwierig ist, weil es weniger Klarheit über das mit diesen Projekten verbundene Risiko gibt, da die verwendeten Technologien in der derzeitigen Größenordnung so neu sind. Das ist natürlich nur die offizielle Version.

Die inoffizielle Linie hat vielleicht mehr mit der kürzlichen Zerstörung des Mythos der billigen Wind- und Solarenergie zu tun, der uns allen von den Zentralbankern vermittelt wurde. Sie könnte auch mit dem Rentabilitätsmythos dieser und anderer Energiewendetechnologien zu tun haben, der derzeit durch die physikalische Realität und die grundlegenden Gesetze des freien Marktes zerstört wird, die erstaunlicherweise auch dann funktionieren, wenn der Markt alles andere als frei ist – siehe Europa und seine negativen Strompreise während der Spitzenzeiten der Solarproduktion.

Auf jeden Fall braucht die Wende in den nächsten sieben Jahren zusätzliche 11 Billionen Dollar in Form von Versicherungsschutz, sonst wird sie vielleicht nicht funktionieren. Wenn jemand es mal ausrechnen möchte, bitte sehr. Es sind nur 11 Billionen Dollar. Was sind schon weitere 11 Billionen Dollar unter Freunden, nicht wahr? Zumal diese Freunde versuchen, den Planeten zu retten, auch wenn das bis 2050 mindestens 215 Billionen Dollar kosten wird. Ja, das ist das Minimum, das notwendig ist, um das apokalyptischste aller apokalyptischen Klimaszenarien zu verhindern.

Es scheint, dass die Versicherungswirtschaft mehr tun könnte, um diesen zusätzlichen Deckungsbedarf der Energiewendeindustrien zu decken. Unverständlicherweise wird sie das aber nicht tun. Denn sie möchte lieber weiterhin die Öl- und Gasindustrie versichern. Ich weiß, das ist erschütternd, aber es ist wahr. Es muss etwas mit Längsschnittdaten und Risikoniveaus zu tun haben. Oder es könnte etwas damit zu tun haben, dass Ölplattformen normalerweise nicht durch Hagel zerstört werden, wer weiß.

Wenn die Versicherer sich des Risikos nicht sicher sein können, werden sie wahrscheinlich höhere Prämien verlangen, denn so funktioniert das Geschäft. Erstaunlicherweise wird sich dies – wieder einmal – offenbar nicht auf die endgültigen Kosten der Energiewendetechnologien auswirken, zumindest wenn es nach unseren Allzeit-Lieblingen von der IEA geht.

Ob Sie es glauben oder nicht, die IEA hat gerade einen neuen Bericht veröffentlicht, der besagt – sind Sie bereit? – dass die Energiewende die Energie erschwinglicher machen würde. Die Zinssätze sind irrelevant. Die Versicherungskosten sind irrelevant. Die Kundennachfrage ist irrelevant. So ziemlich alles, was in der realen Welt von Bedeutung ist, ist für die IEA irrelevant, wenn sie auf einen „Tugendkreis aus Innovation, beschleunigter Einführung, Größenvorteilen und politischer Unterstützung“ verweisen will, der die Kosten für Wind- und Solarenergie nach unten getrieben hat.

Mit dem Rest an Selbstachtung, der der Agentur noch geblieben ist, weisen die Autoren darauf hin, dass sie von „Erzeugungskosten“ sprechen, auch wenn sie bequemerweise die Tatsache auslassen, dass die Kosten für die Erzeugung von Kohle und Gas mit einer strafenden und progressiv steigenden Kohlenstoffsteuer belegt sind, von der Solar- und Windenergie jedoch verschont bleiben. Auch das ist natürlich irrelevant. In der Zwischenzeit bewerten die Unternehmen ihre Klimaziele immer wieder neu, und die Neubewertung gibt wenig Anlass zur Hoffnung, dass diese Billionen bald zur Verfügung stehen werden.

Der neue CEO von Unilever brachte es Anfang des Jahres auf den Punkt. „Als die ursprünglichen Ziele festgelegt wurden, haben wir möglicherweise das Ausmaß und die Komplexität dessen, was nötig ist, um dies zu erreichen, unterschätzt“, sagte Hein Schumacher, und das ist eine ebenso gute Umschreibung für das finanziell – und ökologisch – katastrophalste wirtschaftliche Experiment in der Geschichte der Menschheit wie jede andere.

Quelle: irinaslav.substack.com

5 (2)